Andreas Steinhöfel: Der mechanische Prinz (Buchbesprechung mit ausführlicher Inhaltsangabe und Rezension auf bltadwin.ru)5/5(2). Andreas Steinhöfel hat nach "Die Mitte der Welt" und "Defender" einen phantastischen Kinderroman geschrieben, den zumindest Gabriela Wenke nicht von ihm erwartet hätte. Wenke ist begeistert: "Der mechanische Prinz" beschreibe eine spannende Abenteuerreise ins Innere der Seele, die dem Jungen Max seine seelische Gesundheit retten helfe. Der mechanische Prinz Taschenbuch – November von. Andreas Steinhöfel (Autor) › Entdecken Sie Andreas Steinhöfel bei Amazon. Finden Sie alle Bücher, Informationen zum Autor. und mehr. Siehe Suchergebnisse für diesen Autor/5(53).
Der mechanische Prinz Taschenbuch - November von. Andreas Steinhöfel (Autor) › Entdecken Sie Andreas Steinhöfel bei Amazon. Finden Sie alle Bücher, Informationen zum Autor. und mehr. Siehe Suchergebnisse für diesen Autor. Der mechanische Prinz, eBook epub (epub eBook) von Andreas Steinhöfel bei bltadwin.ru als Download für Tolino, eBook-Reader, PC, Tablet und Smartphone. Andreas Steinhöfel () groeide op in het Duitse Biedenkopf. Hij begon aan de lerarenopleiding Biologie en Engels, maar stapte over naar de studie Engels aan de universiteit van Marburg. Versagt er, wird der mechanische Prinz, der Herrscher über die Refugien, ein schreckliches Pfand von ihm einbehalten, und, beinahe noch schlimmer, sein.
Der mechanische Prinz. Er war, so scheint es ihm, von Anfang an das egalste Kind der Welt. Das traurigste Das sprachloseste Dann, eines Morgens vor der U-Bahn, erhält Max von einem einarmigen Bettler ein unglaubliches Geschenk, ein goldenes Ticket, mit dem er an Orte reisen kann, wo nur wenige hinkommen: die Refugien. ANDREAS STEINHÖFEL: Der mechanische Prinz. Carlsen Verlag Seiten, 16 Euro. SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München Jegliche Veröffentlichung exklusiv über bltadwin.ru mehr. Andreas Steinhöfel hat ja schon bewiesen, dass er sehr, sehr gut schreiben kann – „Der mechanische Prinz“ ist jedoch leider kein würdiger Nachfolger von „Die Mitte der Welt“. Die Geschichte um Max sei Jugendlichen ab 12 Jahren empfohlen, die gerne mal was anderes lesen wollen.
0コメント